Lektorat für »Der Mönch am Meer und die Möwen«

Alle Bildanalysen zu dem weltberühmten Gemälde von Caspar David Friedrich drehen sich um die Frage: Wie schafft es der Maler, mit bildnerischen Mitteln im Betrachter das Gefühl der Einsamkeit hervorzurufen? Die einhellige Meinung dazu lautet, der Mönch sei einsam und durch Identifikation seitens des Betrachters würde die Einsamkeit auf diesen übergehen. Doch vor Original ist unschwer zu sehen: Der Mönch ist keineswegs einsam – Friedrich setzt ihn wohlkalkuliert mit unterschiedlichen Möwengruppen in eine bislang unbeachtete, aufschlussreiche Beziehung. Seinen Antrittsvortrag an der Universität Greifswald aus dem Jahr 1999 hat Ulrich Puritz, inzwischen emeritierter Professor für Bildende Künste, neuerlich in einem Text-Bild-Gefüge ausgebreitet, das auch heute noch Einiges zum kunstgeschichtlichen Diskurs beizutragen weiß. Mehr Infos unter: www.bei-schmitz.de


Ulrich Puritz
›Der Mönch am Meer‹ und die Möwen
Macht der Gefühle – Gefühle machen
Caspar David Friedrich und die Aktualität des Romantischen

bei Schmitz, Berlin 2022
ISBN: 978-3-9820039-5-5

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..